Baukasten
* Notizbücher & Planer *
Hier kannst du nun mit der Gestaltung deines individuellen Buches fortfahren. Du kannst die Bindungsart, Papierstärke, Lineatur, Accessoires und das Format festlegen. Weiter unten findest du Erklärungen zu jeder Bindungsart und deren Besonderheiten. Außerdem kannst du dir dort auch noch einmal Beispiele der verschiedenen Accessoires ansehen.
1. Welches Einbandpapier ?
Nachdem du bereits ein Einbandpapier ausgewählt hast, geht es jetzt im folgenden Schritt um die Gestaltung deines Buches bzw. Planers:
2. Wie soll dein individuelles Exemplar aussehen?
Bindungsart
- A1 : Ringbindung
- A2 : Long-Stich
- A3 : Koptisch
- A4 : Klassisch
- A5.1 - A5.3 : Japanisch
Papierstärke
- B1 : 90g
- B2 : 100g
- B3 : 120g
Lineatur
- C1 : kariert
- C2 : liniert
- C3 : gepunktet
- C4: blanko
Accessoires
- D1 : Lesebändchen
- D2 : Gummi - rund
- D3: Gummi - flach
- D4 : Knopf - Anker
- D5: Knopf - Blume
Format
- E1 : DIN A4
- E2 : DIN A5
- E3 : DIN A6
- E4 : Individuell
Hinweis 1: Das Format A4 ist nur in Kombination mit der Ringbindung oder der japanischen Bindung möglich.
Hinweis 2: Ein Lesebändchen kann nur mit der Klassischen Bindung kombiniert werden.
3. Welche Seitenanzahl?
Nachdem die Gestaltung deines individuellen Exemplars nun abgeschlossen ist, muss nur noch die gewünschte Seitenanzahl festgelegt werden. Empfohlen wird dabei ein Vielfaches von 4, insbesondere eine Seitenanzahl von 80/100/160/240. Bei der Ringbindung und der Japanischen Bindung ist grundsätzlich jede gewünschte Seitenanzahl möglich. Orientiere dich bei der Festlegung am besten an den Produkten im Onlineshop oder nimm einfach Kontakt zu mir auf.
Bindungsart - Erklärung
Ringbindung (A1)
Bei der Ringbindung wird das Buch durch zwei Buchringe zusammengehalten. So können einzelne Seiten hinzugefügt oder herausgenommen werden. Außerdem eignet sich diese Bindung sehr gut für Fotoalben, da die Höhe der eingefügten Bilder nicht zusätzlich ausgeglichen werden muss.
Long-Stitch-Bindung (A2)
Bei dieser Bindung werden die Papierlagen einzeln mit einem Faden am Buchrücken befestigt. Dadurch liegt das Buch am Ende flach auf der Unterlage auf. Zwischen den einzelnen Lagen entsteht durch die Bindung ein schmaler Spalt.
Koptische Bindung (A3)
Bei dieser Bindung sind der Buchrücken und der Bindfaden sichtbar. Dies lässt die Bindung sehr dekorativ aussehen. Ein großer Vorteil dieser Bindung ist es, dass das Buch komplett auf der Unterlage aufliegt. Somit eignet es sich hervorragend als Skizzenbuch aber auch als Notizbuch.
Klassische Bindung (A4)
Die klassische Bindung besteht aus einem handgebunden Buchblock und einem Hardcover-Einband. Die Bindung bzw. der Rücken des Buchblocks wird am Ende nicht zu sehen sein, da der Block in den Einband eingeklebt wird.
Japanische Bindung (A5.1 / A5.2 / A5.3)
Die Japanische Bindung ist eine sehr dekorative Bindung. Die einzelnen Seiten werden gelocht und anschließend mit einem Faden auf der linken Seite zusammengebunden. Ich biete drei verschiedene Varianten an, von denen du eine auswählen kannst.
Accessoires - Beispiele
Lesebändchen (D1)
Die Anzahl der Lesebänder kannst du frei wählen.
Die Farbe passe ich entsprechend dem Einbandpapier an.
Ein Lesebändchen kann nur mit der Klassischen Bindung kombiniert werden.
Gummiband - rund (D2)
Mit einem Gummiband kannst du dein Buch sicher verschließen.
Die Farbe passe ich entsprechend dem Einbandpapier an.
Gummiband - flach (D3)
Mit einem Gummiband kannst du dein Buch sicher verschließen.
Die Farbe passe ich entsprechend dem Einbandpapier an.
Knopf - Anker (D4)
Der Knopf ist eine dekorative Art, ein Buch zu verschließen.
Das Gummiband passe ich entsprechend dem Einbandpapier an.
Knopf - Blume (D5)
Der Knopf ist eine dekorative Art, ein Buch zu verschließen.
Das Gummiband passe ich entsprechend dem Einbandpapier an.